Geschichtliche Beiträge von Gerhard Hoch für die GRÜNEN BLÄTTER von 1986 bis zu seinem Tod im Jahr 2015
Alvesloher Kirchenweg
Um zum Gottesdienst am Sonntag in die Kirche nach Kaltenkirchen zu gelangen, mußte man - früher - den Alvesloher Kirchenweg benutzen. Dafür mußte eine Furt oder Brücke überquert werden. Die "Brücke nach dem Alvesloher Torfmoor" wurde 1793 ausgebessert:
Alvesloher Schule 1811
Über eine kleine Episode in der Alvesloher Schule im Jahre 1811 wird berichtet:
Zur Hoffnung - Alveslohe 1841
"Hoffnung" ist ein Ortsteil von Alveslohe, und "Zur Hoffnung" eine Gast-/Rast-Stätte an der B4 in diesem Ortsteil. Woher stammt dieser zu Spekulationen anregende Namen? Dazu einige Informationen und Überlegungen, die in das Jahr 1841 zurückreichen:
E. Hennigs Friseur-Salon/ Episode um 1900
Ein Episode aus unserem Dorf um das Jahr 1900: Wo sich jetzt der "Presse-Shop" (Bahnhofstraße 25) befindet, befand sich damals ein zeitgemäßer Nachrichten-Umschlagsplatz, der Friseur-Salon von Ernst Hennig....
Zum Alvesloher Denkmal, errichtet 1904
Das Alvesloher Denkmal wurde 1904 errichtet und dem Kaiser Wilhelm I. gewidmet. Nachdenkliche informationen zu "Willem" und zum Denkmal sehen Sie:
Die "Räucherkate" in der Hörn vor 1914
Es gab mal in der Straße "Hörn" Marquardts Räucherkate. Eine kleine Geschichte dazu finden Sie hier:
Ein ganz anderes Dorf - Alveslohe um 1935
Alveslohe sah in den Jahren vor dem 2. Weltkrieg deutlich anders auf. So etwas wir TOP-Kauf gab es noch nicht, ebenso wenig Autos. Aber wo gab es Zucker und Essig, Nudeln und Kaffee? Dazu lesen Sie einen Bericht hier:
Brandbomben auf Strohdachkate 1936
Im Rahmen einer Feuerwehr- und Luftschutzübung wurde im Jahre 1936 eine Strohdachkate in der Hägentwiete mit einer Stabbrandbombe gezündet. Die Kate brannte nieder:
Dorfschule Alveslohe 1938
Schule der Menschlichkeit - bis dahin war es noch ein weiter Weg. Ein Bericht von der Dorfschule Alveslohe aus dem Jahre 1938 von G.Hoch:
Bau des Schwimmbades 1938
1938 wurde an der Pinnau unser Schwimmbad gebaut. Die Arbeiten begannen am 3. Juni 1938 und stellt ein Gemeinschaftswerk der Gemeinde dar, an dem sich zahlreiche Erwachsene und auch Jugendliche beteiligen. Das Wasser der Pinnau wurde vor der Brücke gestaut und in das Becken geleitet:
Erinnerungen am Ehrenmal
Persönliche Erinnerungen aus dem Jahre 1938 von Gerhard Hoch, die dennoch an die Öffentlichkeit gehören, denn gerade wieder in unserer Zeit gibt es Kräfte, die mit Liedern, Texten und Gedichten unsere Kinder und Jugentlichen beeinflussen wollen:
Besuch in Norwegen 1939
Im Jahre 1939 besuchten einige Alvesloher Jugendliche Norwegen. Dazu ein Bericht:
Alveslohe, 1945
"Warszawa" - ein außergewöhnliches Zeitdokument aus dem Jahre 1945 war - eingeritzt in einem Baum - erhalten geblieben. Wer hatte damals diese Worte in den Baum geritzt? Dazu ein paar Gedanken von Gerhard Hoch:
Siehe GRÜNE Blätter aus dem Dezember 2008, Seite 8