Unser Grünes Wahlprogramm für Sie (2018-2023)

Wir Alvesloher Grünen treten in den nächsten fünf Jahren weiterhin für eine nachhaltige Gemeindepolitik ein, die Natur- und Umweltschutz, soziale Bedürfnisse und finanzielle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

 

Entwicklung der Gemeinde

Eine intakte Dorfgemeinschaft, geprägt von einem lebendigen Miteinander von Jung und Alt, ist uns ein besonderes Anliegen. Dafür unterstützen wir auch weiterhin aktiv die Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes, an dem sich alle Bewohner beteiligen können.

Für diese Ziele treten wir Alvesloher Grünen ein:

  • Wir setzen auf ein maßvolles Wachstum, welches den Charme eines Dorfes im Grünen nicht gefährdet.
  • Im Pinndiek erlauben die schmalen, maroden Straßen aus unserer Sicht keine weiteren Neubauten. Da es keinen Fußweg gibt, werden die gefährlichen Situationen weiter zunehmen.
  • Wir unterstützen die Einrichtung eines Dorfladens mit Voll-Sortiment, regionalen Produkten, Café und das Modell der Bürgergenossenschaft.
  • Alveslohe soll gute, bezahlbare Wohnmöglichkeiten für Jung und Alt bieten. Dafür benötigen wir mehr Mehrfamilienhäusern, auch mit barrierefreien Wohnungen.
  • Bei neuen Baugebieten sind attraktive Treffpunkte für die Anwohner mit einzuplanen. Für einen besseren Klimaschutz sind ausbaufähige Nahwärmekonzepte vorzusehen.
  • Wir setzen uns aktiv für neue Formen der Mobilität ein, die von allen Generationen genutzt werden können. Ein kostengünstig es Anrufsammeltaxi, das Segeberger Mitnahme-Netzwerk oder Carsharing mit einem Dörpsmobil sind umsetzbare und bezahlbare Möglichkeiten.

 

Erhalt von Umwelt und Natur

Die GRÜNEN stehen für den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Energie sparen in der Gemeinde ist uns ein wichtiges Anliegen. Hier gehen Haushaltspolitik und Klimaschutz Hand in Hand.

Wir möchten den dörflichen Charakter von Alveslohe bewahren. Dorfentwicklung heißt für uns auch Grünplanung. Freiflächen im Dorf dienen der Erholung und bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

So wollen wir unsere Vorstellungen konkret umsetzen:

  • Wir wollen weitere geeignete Flächen in Futterweiden für Bienen und andere Insekten umwandeln. Blühwiesen, blühende Sträucher, Obstbäume und Ackerrandstreifen beleben gleichzeitig das Ortsbild zu allen Jahreszeiten.
  • Gemeindliche Grünflächen, Knicks, Feuchtflächen und andere Biotope müssen durch eine naturnahe Pflege erhalten werden. Wertvolle Bäume wie z.B. Eichen möchten wir durch eine Ausweitung der Baumschutzsatzung besser schützen. Biotope und Bäume müssen bei der Ausweisung neuer Baugebiete erhalten bleiben.
  • Mit dem Ausbau des Fuß- Wander- und Radwegenetzes in und um Alveslohe herum wollen wir die Naherholung verbessern. Ruhebänke laden zum Verweilen und zum Klönen ein.
  • Wir setzen uns aktiv für die Reduzierung des Verkehrslärms ein. In den Durchgangsstraßen halten wir Verkehrsberuhigung für dringend erforderlich. Für uns kann es keine neue Anschlussstelle der A7 bei Alveslohe geben.
  • Wir wollen den Klimaschutz in Alveslohe fördern, indem wir die energetische Sanierung der gemeindeeigenen Gebäude und der Gebäudetechnik weiter voranbringen. Ein weiterer Baustein stellt eine mit Ökostrom betriebene Elektroladestation für PKW und E-Bikes dar.

 

Kultur, Sport und Soziales

Für ein attraktives Dorfleben spielen kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten eine wichtige Rolle.

  • Alveslohe zeichnet sich durch ein vielfältiges und aktives Vereinsleben aus. Dieses wollen wir erhalten. Daher stehen wir weiterhin für eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit allen örtlichen Vereinen zur Verfügung. Wir haben stets ein offenes Ohr für neue Ideen.
  • Wir setzen uns weiterhin für bedarfsgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen ein. Eine Erweiterung der Grundschule zur offenen Ganztagsschule würden wir uneingeschränkt unterstützen.
  • Integration und Inklusion nehmen wir ernst. Die Lebensgemeinschaft Eichenhof bereichert unser Dorfleben. Die Integration von Flüchtlingen gelingt in Alveslohe auch dank eines starken ehrenamtlichen Engagements und einer guten Zusammenarbeit mit dem Amt Kaltenkirchen Land vor- bildlich. Wir wollen, dass das so bleibt. Daher unterstützen wir Aktivitäten in diesem Bereich auch weiterhin mit Rat und Tat.
  • Das Bürgerhaus soll ein echtes Bürgerhaus sein. Wir wollen die Auslastung verbessern, dafür sorgen, dass die Anmietung der Räume attraktiver wird. Bereits beschlossene Maßnahmen zur Verschöner ung oder eine Broschüre zur Vermietung müssen endlich umgesetzt werden.
  • Unsere VHS bietet attraktive Bildungsangebote für jedes Alter und ist ein wichtiger Teil des Dorflebens. Dies soll auch künftig so bleiben.

 

Finanzen und Haushalt

Die Alvesloher Grünen stehen für einen vorausschauenden, verantwortungsvollen Umgang mit den Steuergeldern. Eine langfristige Dorfplanung ist auch eine gute Finanzplanung und vermeidet unnötige Investitionen.

Der Werterhaltung der gemeindeeigenen Straßen und Gebäude und eine Beendigung des Sanierungsstaus messen wir eine hohe Bedeutung bei.

  • Mit der systematischen Erfassung der Mängel an den Dorfstraßen und Gemeindegebäuden muss begonnen werden. In einem langfristig angelegten Sanierungskonzept sind die erforderlichen Maßnahmen, einschließlich energetischer Sanierungsmaßnahmen, fest zulegen und zu priorisieren.
  • Wir treten für eine Finanzierung der Straßensanierung über Steuern ein. Eine Erhöhung der Grundsteuer halten wir für sozial verträglicher als Straßenausbaubeiträge, die hauptsächlich die Anlieger belasten.
  • Neue Baugebiete sollten nur nach und nach ausgewiesen werden. Zu schnelles Wachstum erzeugt hohe Kosten z. B. für weitere Anbauten an Kita und Schule.
  • Bei der Erschließung von Neubaugebieten müssen Investoren zu einer Infrastrukturabgabe herangezogen werden. Diese soll einen Beitrag zur Deckung der zusätzlichen Kosten für Kindergarten, Schule, Straßen etc. leisten. Zusätzlich ist eine Regenwasserrückhaltung auf den Grundstücken vorzusehen.
  • Wir halten für wichtig, dass vor der Verabschiedung größerer Investitionsmaßnahmen, transparente Entscheidungskriterien entwickelt und öffentlich dargestellt werden. Diese müssen die Betrachtung der Folgekosten für Unterhalt und Instandhaltung mit einschließen.
  • Bei Projekten, für die Fördergelder beantragt werden sollen, sollte dem Gemeinderat vor der Abstimmung ein detailliertes Konzept vorliegen. Es sollte sorgfältig abgewogen werden, ob der Mehrwert der Maßnahme den von der Gemeinde zu tragenden Eigenanteil rechtfertigt.

 

IHRE ALVESLOHER GRÜNEN

 

Das Grüne Team für die Kommunalwahl 2018

Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

GRUENE.DE News

Neues